Agrarschule für Jugendliche in Rio Pardo
Rio Pardo liegt im Süden von Brasilien. In der ländlichen Region ziehen viele Jugendliche in die Großstadt Porto Alegre, weil sie auf dem Land keine Zukunft für sich sehen. Große Agrar- und Chemiekonzerne gefährden die Existenz vieler Kleinbauern in der Region, die von Subsistenzwirtschaft leben. Dünger und Pestizide, die Großbetriebe beim Reis- und Tabakanbau verwenden, führen zu starker Bodenbelastung und zu gesundheitlichen Gefährdungen der Bauern. Kleinbauern können zudem die hohen Kosten für Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel nicht aufbringen, verschulden sich durch Kleinkredite, verlieren ihr Land. Sie wandern in die Stadt ab und landen dort oft im Elend.
In der Agrarschule Escola de Jovens Rorais erhalten Jugendliche eine Ausbildung in ökologischer Agrarwirtschaft, die ihnen und ihren Familien neue Perspektiven für ein erfülltes Leben auf dem Land ermöglichen sollen. Ziel des Projekts ist es, die Lebensqualität der Kleinbauern auf dem Land zu verbessern und ihnen die Bedeutung ökologischer, nachhaltiger Anbaumethoden bewusst zu machen. Das Vorhaben setzt bei der Ausbildung von Jugendlichen im sozialen, landwirtschaftlichen und politischen Bereich an. Die fertig ausgebildeten Kleinbauern werden in Gruppen oder Kooperativen organisiert. Das Projekt fördert eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion für die Eigenversorgung der Familien und den Verkauf auf lokalen Märkten. Es setzt auf ökologische Anbaumethoden, verzichtet auf giftige Pflanzenschutzmittel und setzt auf Artenvielfalt statt Monokultur. Fortbildungskurse, Workshops und Vernetzungstreffen begleiten die Jugendlichen und ihre Familien auch nach der konkreten Ausbildung und sichern langfristige Wirkungen des Projekts.
Das Projekt
Land | Brasilien |
Partner | Missionszentrale der Franziskaner e.V. und Escola de Jovens Rurais (EJR) |
Zielgruppe | 65 Jugendliche und 720 Familienmitglieder der Kleinbauernfamilien |
Der Vergleich
Brasilien | Deutschland | |
---|---|---|
Lebenserwartung | 73 Jahre | 80,7 Jahre |
Kindersterblichkeit bis zu 5 Jahren per 1000 Lebendgeburten | 14 | 4 |
Alphabetisierungsrate Erwachsene älter als 15 Jahre | 91 | k.A. |
Einwohnerdichte (Personen pro km²) | 23 | 234,6 |
Quelle: World Bank Development Indicators, Stand Juni 2013